München - Passau - Bayerischer Wald
Montag 26.4. - Donnerstag 29.4.21
München - Passau - Bayerischer Wald
Montag 26.4. - Donnerstag 29.4.21
Vom Hofbräuhaus über das Olympiastadion München bis hin zum Viktualienmarkt: In der bayrischen Landeshauptstadt gibt es viel zu sehen. Neben dem wichtigsten Wahrzeichen – der schon von weitem sichtbaren Zwiebeltürme der Frauenkirche in München – kann man allerlei Sehenswertes bestaunen.
Bequem vom Schiff aus geniessen Sie unvergessliche Ausblicke auf Passau: den italienischen Flair der bunten Fassaden, den Dom St. Stephan, die Dreiflüsse-Mündung, die Flüsse Donau, Inn und Ilz.
Endlose Wälder, mächtige Bergesrücken, die sich mit sanften Kuppen abwechseln, kleine Bergseen, darüber zarte Nebelstreifen in der Dämmerung. So zeigt sich die grösste Waldlandschaft Mitteleuropas – und bestimmt auch die eindrucksvollste: der Bayerische Wald.
1. Tag: Schweiz-München Fahrt ab Ihrem Einsteigeort St.Gallen-Lindau-Memmingen-Landsberg-München. Nach der Ankunft zeigt uns ein Stadtführer die schönsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten von München. Nachtessen und Übernachtung in München.
2. Tag: Passau - Bayerischer Wald Nach dem Frühstück Fahrt über Bad Füssing nach Passau. Hier erleben wir „Dreiflüsse“–Stadtrundfahrt in Passau - das „bayerische Venedig“ hautnah – die komfortable Stadtführung direkt vom Wasser aus. Bequem vom Schiff aus geniessen Sie unvergessliche Ausblicke auf Passau: den italienischen Flair ihrer bunten Fassaden, den Dom St. Stephan, die Dreiflüsse-Mündung, die Flüsse Donau, Inn und Ilz mit ihren verschiedenen Färbungen, das Ober- und Niederhaus und das Kloster „Maria Hilf”. Sachkundige Informationen erhalten Sie über Bordlautsprecher, während Sie nach Wunsch Kaffee und Kuchen, kühle Getränke oder einen Eiskaffee geniessen können. Danach Weiterfahrt über Tiefenbach nach Tittling. Das Museumsdorf Bayerischer Wald ist ein Freilichtmuseum am Südwestufer des Dreiburgensees im Bayerischen Wald. Es umfasst auf 25 ha über 150 Gebäude aus der Zeit von 1580 bis 1850 und eine volkskundliche Sammlung mit 60.000 Objekten. Es zählt somit zu den grössten Freilichtmuseen in Europa. Machen Sie einen Spaziergang durch das Museumsdorf - es ist eine Reise in die Vergangenheit. Beim Betreten des Museumsdorfes tauchen Sie ein in eine längst vergangene Welt und können die unterschiedlichen Haus- und Hofformen des Bayerischen Waldes vom 14. - 19. Jahrhundert bestaunen: Mühlen, Sägewerke, Flurdenkmäler, Kapellen. Eine besondere Attraktion ist die älteste Volksschule. Ein Dorf ohne Handwerk war nicht denkbar. Daher können die Besucher zahlreiche Werkstätten, wie z. B. eine Wagnerei, eine Schreinerei, Schmiede oder Schusterei besichtigen. Nach der Besichtigung Weiterfahrt nach Bodenmais. Nachtessen, Übernachtung.
3. Tag: Nationalpark Bayerischer Wald Zuerst besuchen wir das Glasparadies etwas ausserhalb von Bodenmais. Neben dem grossen Einkaufsmarkt gibt es im Glasparadies auf 70.000 m² noch die Erlebniswelten zu entdecken. Hier verbindet sich traditionelles Handwerk mit modernem Design. Man kann Glasbläser bei der Arbeit bewundern, auch bei der Glasmalerei, Gravur und Glasschleifen können die Besucher zusehen. Ein besonderes Highlight sind die 8 m hohen Glasblumen, die in der Kristall-Welt ausgestellt werden. In der Glaserei können die Besucher alles über das Handwerk der Glasbläserei lernen. Danach Fahrt durch den Bayerischen Wald. Lassen Sie sich bezaubern von malerischen Dörfern, dunklen Wälder und glasklaren Bächen. Die Fahrt führt uns entlang der tschechischen Grenze zum Grossen Arber. Der waldfreie Arbergipfel selbst ist eine Besonderheit, dessen Tier- und Pflanzenwelt so im gesamten Bayerischen Grenzgebirge nicht wiederzufinden ist. Mit der Arber Bergbahn geniessen Sie den Ausblick über den ältesten Nationalpark Deutschlands. Der Grosse Arber ist mit seinen 1.456 Metern der "König des Bayerischen Waldes". Danach Rückfahrt in unser Hotel in Bodenmais.
4. Tag: Heimreise über Augsburg - Schweiz Nach dem Frühstück Fahrt über Deggendorf-Landshut nach Augsburg (Aufenthalt) Es ist fast ein bisschen wie in Italien. Die Augsburger Altstadt strahlt mediterranes Flair aus. Enge Gassen und Winkel laden einerseits zum Flanieren andererseits zum Verweilen in den vielen kleinen Restaurants oder Cafes ein. Hier gibt es keine grossen Kaufhäuser, sondern ausschliesslich kleine Geschäfte, Gerbereien, Schmuckläden oder Galerien. Angenehm ist die Ruhe in der Augsburger Altstadt. Das kommt aber nicht von ungefähr – sie ist frei von Durchgangsverkehr. Nach dem Besuch von Augsburg machen wir uns auf die Heimreise über Memmingen-Lindau-St.Gallen zurück an unsere Aussteigeorte.
Bequeme Sitze, verstellbare Fussraster, Bordküche mit Kaffeemaschine und allen technischen Extras.
05.30 Uhr Bern
05.50 Uhr Solothurn
05.55 Uhr Deitingen
06.15 Uhr Olten
06.35 Uhr Kölliken
07.00 Uhr Zürich
07.30 Uhr Winterthur
07.50 Uhr Eschlikon
08.00 Uhr Wil
08.30 Uhr St.Gallen
Zubringerbus
06.00 Uhr Luzern
06.30 Uhr Baar
Wallenwilerstraße 9
CH - 8360 Eschlikon